Hungarian (formal)Deutsch (DE-CH-AT)English (United Kingdom)Slovenčina (Slovenská republika)

Történelmi bemutató - A Szirmay-kúria

Beitragsseiten
Történelmi bemutató
A Szirmay-kúria
Az oroszlános kapu, a reneszánsz tornác, A Szirmay és Hollóházi terem
A Szalon, a kóstolóterem, a konyha és a lakosztályok
Alle Seiten
 
Die Szirmay-Kurie

Im Zentrum von Tállya steht ein fast 400 Jahre altes Gebäude, die ehemalige Szirmay-Kurie. Ihr Eichenflügeltor ist von zwei geschnitzelten Holzlöwen bewacht. Man sagt, daß die vorbeigehenden Touristen oder kleine Kinder bessere Laune haben, wenn sie den Löwenkopf streicheln.
Das Löwenhaus war ursprünglich im Besitz der Zempléner Familie Szirmay. Die Szirmays haben fast 8 Jahrhunderte lang ihre Umgebung geformt, entwickelt. Mit dem Bau der Kurie hat man am Anfang des 17 Jahrhunderts angefangen, auf diese Zeit berufen sich die grob geschnitzelten, mit einfacheren Verzierungen ausgestatteten Fensterrahmen. Die Lage und Robustheit des auch als adeliges Besitzzentrum funktionierenden Gebäudes mit wirtschaftlicher Rolle zeigen, daß der wohlhabende Besitzer über reiche Erfahrungen verfügte. Das Eingangstor mit den für das 17. Jh. charakteristischen Barockverzierungen und dem auch noch heute funktionierenden restaurierten Löwenklopfer sind die schönsten Teile des Hauses. Die Kurie wurde gegen 1760 ergänzt, mit Säulen, Konsolen verziert. Anhand der Bauart können wir vermuten daß sie Franz Anton Hillebrandt, einer der größten österreichischen Architekten, der leitende Architekt der Ungarischen Königlichen Kammer geplant hatte. Den Stil von Hillenbrandt zeigender Arkadeninnenhof und die Laube mit Steindecken sind auch derzeit die Zierde des Gebäudes. Der Umbau war 1711 fertig.

 
 
 
A család tulajdonában álló házban a polgárias, felvilágosult, pezsgő társadalmi élet egészen a második világháborúig tartott. A háborút követő államosítás után több magánlakást alakítottak ki a kúriában. Hosszú évtizedek teltek el, az épület romossá vált, homlokzata tönkrement. Egyedül az oroszlános kapu mutatta a ház egykori pompáját.
Újjászületésére az Oroszlános Borvendéglő 2006-ra befejezett kialakításával került sor. A ház belső tervezését a budapesti Körtér Műterem végezte, Tompos Lajos vezető belsőépítész irányításával. A több művészeti-iparművészeti ágat és kézműves mesterséget (a textiles, a szobrász, a keramikus, a hímző, a fafaragó, a falfestő, az üvegműves, a grafikus, a bútortervező és a festőművész munkáját) összefogó belsőépítészeti tervezéskor végig ott munkált a háttérben a rég letűnt világ tisztelete, üzenetének keresése, amelynek eredménye nagy hatással van az ide belépő vendégekre.
 
 
 

Durch das Löwentor und die Renaissancelaube kommen wir in den Szirmay- Saal, der als Cafe und Restaurant funktioniert. Danach ist der Hollóházi-Saal, der Damastspeisesaal der Kurie zu finden. Aus den beiden Räumen können wir in den Salon kommen, der auch als Rauchsalon benutzt wird. In dem „Kellerladen“ unter dem Hauptgebäude der Kurie finden wir den Kostproberaum mit Kamin. Durch den Flaschenbehälter kommen wir in den historischen Keller.
Im Gebäude drei Appartements, im nachbarlichen Herrenhaus Bártay dreizehn Doppelzimmer und ein Badehaus warten die Gäste.

 
 
 
 
 

Ossza meg másokkal az IWIW-en is! 

 


Oroszlános Borvendéglő, Tállya | Powered: Joomla! | Created: webszter | Design: ratsy